Balmoral Castle: Das ist die Sommerresidenz der Royal Family
Balmoral Castle in Schottland wurde im 19. Jahrhundert von Queen Victoria und Prinz Albert erworben. Das Anwesen ist seitdem die offizielle Sommerresidenz der Royal Family.
- Queen Victoria und ihr Ehemann Prinz Albert kauften Balmoral Castle 1848, ohne das Anwesen vorher gesehen zu haben.
- Das Schloss in Schottland diente Queen Elizabeth II. als Rückzugsort und Sommerresidenz.
- Auch Besucher sind auf Balmoral Castle willkommen und können einige Teile des Anwesens besichtigen.
Aberdeenshire – Jedes Jahr im Juli erwacht das sonst vor sich hin dämmernde Schloss Balmoral am Fluss Dee zum Leben: Queen Elizabeth II. ließ es sich seit Jahrzehnten nicht nehmen, ihren Sommerurlaub in den malerischen schottischen Highlands zu verbringen. Wie Sandringham House in Norfolk ist Balmoral Castle ihr Privatbesitz und gehört nicht der britischen Krone.
Balmoral Castle und seine frühe Geschichte
King Robert II. von Schottland ließ im 14. Jahrhundert erstmals ein Landgut am Dee für die Jagd errichten. Dieses wurde später von den Gordons, einem der führenden schottischen Clans, durch eine größere Burganlage ersetzt. Lange Zeit befand sich Balmoral Castle im Besitz der Familie Farquharson, die ihre Besitztümer nach der Beteiligung an den Rebellionen 1715 und 1745 gegen die Engländer abtreten mussten. 1830 fiel die Burg dem britischen Diplomaten Sir Robert Gordon zu, einem jüngeren Bruder von George Hamilton-Gordon, dem 4. Earl of Aberdeen. Balmoral Castle wurde in diesem Zuge umfassend renoviert.
Balmoral Castle und Queen Victoria
Offizielle schottische Residenz der englischen Königin ist Holyrood Palace in der Hauptstadt Edinburgh. Doch Queen Victoria und Prinz Albert waren auf der Suche nach einem privaten Wohnhaus als Rückzugsort für ihre Urlaube. Ungesehen erwarben sie 1848 Balmoral Castle, das nach dem Tod von Sir Robert Gordon zum Verkauf stand.
Unter Alberts Leitung wurde Balmoral Castle grundlegend im damals vorherrschenden Baustil „Scottish Baronial“ um- und ausgebaut. Typisch für den Stil sind die vielen kleinen Türmchen und Fenster sowie der massige, siebenstöckige Turm in Anlehnung an mittelalterliche Burgen. Fertiggestellt wurde Balmoral Castle schließlich 1856. Wenig später baute der Ingenieur Isambard Kingdom Brunel eine neue Eisenbrücke über den Dee, die das Anwesen dann mit dem Ort Crathie verband.

Balmoral Castle: So wird das Anwesen bis heute genutzt
Für Victoria und Albert war Balmoral Castle viele Jahre ihre Sommerresidenz. Die Königin unternahm gerne lange Spaziergänge, während ihr Ehemann zur Jagd ging. Nach Alberts frühem Tod zog sich Victoria noch stärker nach Schottland zurück und verbrachte bis zu vier Monate am Stück dort. Ihr schottischer Diener John Brown war über lange Zeit ihr engster Vertrauter. Ihr letzter Besuch auf Balmoral Castle fand nur drei Monate vor ihrem Tod im Januar 1901 statt.
Ein weiterer regelmäßiger Bewohner des Schlosses war König George V., doch nach seinem Tod brachen die royalen Besuche zunächst ab. Erst Queen Elizabeth II. reiste wieder regelmäßig nach Schottland und verbrachte jedes Jahr zwischen August und Oktober bis zu zwölf Wochen in ihrer Sommerresidenz.
Ihr Sohn Prinz Charles inspirierte der 1.155 Meter hohe Berg Lochnagar auf dem Privatgelände von Balmoral Castle übrigens zu dem von ihm geschriebenen Kinderbuch „The Old Man of Lochnagar“. Erlöse aus dem Verkauf des Buches gehen an seine private Stiftung, The Prince‘s Trust.
Balmoral Castle: Offen für Besucher
Die Lage des Schlosses inmitten des Cairngorms National Parks macht Balmoral Castle zu einem beliebten Ziel für Ausflügler und Wanderer. Solange die königliche Familie nicht anwesend ist, können Teile des Anwesens besichtigt werden. Einige kleine Außengebäude werden sogar als Ferienhäuser vermietet. Im Inneren des Haupthauses steht jedoch nur ein Zimmer offen: der imposante Ballsaal, in dem eine kleine Ausstellung untergebracht ist.
Weitere Sehenswürdigkeiten auf dem weitläufigen Gelände sind:
- Carriage Hall Courtyard mit einer Ausstellung zu Balmoral Castle selbst
- die Gärten mit viktorianischen Wintergärten
- Craigowan Lodge, das ehemalige Sommerhaus von Prinz Charles und Lady Diana
- die pyramidenförmigen Cairns of Balmoral (Gedenkstätten für Mitglieder der Königsfamilie)
- Queen Victorias Haus Glas-allt-Shiel am Ufer des Loch Muick
- Birkhall, die Sommerresidenz von Prinz Charles am River Muick
Ohne Auto lässt sich Balmoral Castle kaum erreichen. Der nächste Bahnhof befindet sich in Aberdeen. Busse benötigen von dort zwei Stunden bis Crathie.