Clarence House – die offizielle Residenz von Prinz Charles und seiner Ehefrau Camilla
Clarence House gehört zu den wichtigsten Regency-Gebäuden in London. Teile der Residenz können von der Öffentlichkeit besichtigt werden.
- Der Bau von Clarence House begann im Jahr 1825 nach Entwürfen des Architekten John Nash.
- Die Mutter von Queen Elizabeth II. lebte hier fast 50 Jahre. Mittlerweile können ihre ehemaligen Wohnräume besichtigt werden.
- Heute leben Prinz Charles und seine Ehefrau Camilla in Clarence House.
London – Von 1953 bis zu ihrem Tod war Clarence House fest in der Hand von „Queen Mum“. Die Mutter von Queen Elizabeth II. hatte das Anwesen in London nach dem Tod ihres Mannes König Georg VI. bezogen. Heute leben Prinz Charles und seine Ehefrau Camilla in Clarence House.
Clarence House: Errichtung und Baustil
Clarence House wurde vom britischen Architekten John Nash errichtet. Der Bau erfolgte in den Jahren 1825 bis 1828. Das Gebäude repräsentiert den sogenannten Regency-Baustil auf exemplarische Weise. Dieser stellt eine englische Spielart des Klassizismus dar. Er prägte die Kunst und Architektur in England zwischen 1800 und 1830. Der Stil ist gekennzeichnet von der Orientierung an antiken beziehungsweise historischen Vorbildern, dem Aufgreifen exotischer Motive und innovativer Techniken. Nash entwarf Clarence House als viergeschossiges Gebäude mit einer an einen italienischen Renaissance-Palast erinnernden Fassade, die vollständig mit weißem Stuck verkleidet ist. Der Architekt baute diesen Stadtpalast für den Duke of Clarence, den dritten Sohn des englischen Königs George III. Später wurde der Duke zu König William IV.
Clarence House: Lage in London und Öffnungen für Besucher
Clarence House liegt zentral im Londoner Bezirk City of Westminster, direkt am Pracht-Boulevard The Mall. Die Lage zeichnet sich unter anderem durch die Nähe zum Buckingham-Palast aus.

Besucher können einige Zimmer von Clarence House besichtigen. Seit 2003 ist es möglich, die Wohnräume im Erdgeschoss zu besuchen, wo einst die Königinmutter fast 50 Jahre residierte. Außerdem sind hier auch Teile ihrer imposanten Kunstsammlung ausgestellt, die Werken von Augustus John, Walter Sickert, Graham Sutherland und Claude Monet enthält.
Auch Teile des Gartens von Clarence House können besichtigt werden. Insbesondere der Gedenkgarten, den Prinz Charles 2004 bis 2005 in Erinnerung an seine verstorbene Großmutter anlegen ließ, ist sehenswert.
Clarence House: Geschichte und Bewohner
Nach der Fertigstellung von Clarence House wohnte dort zunächst sein Namensgeber, der Duke of Clarence, späterer König Wilhelm IV. Er bevorzugte das neue Gebäude als Residenz gegenüber dem benachbarten, aus Tudor-Zeiten stammenden St. James‘s Palace. Er residierte hier bis zu seinem Tod 1837. Während der kommenden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts lebten folgenden weitere Persönlichkeiten in Clarence House:
- 1837 bis 1840 Prinzessin Augusta Sophia von England
- 1840 bis 1861 Prinzessin Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld
- 1866 bis 1900 Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha
- 1900 bis 1942 Arthur, 1. Duke of Connaught and Strathearn
In der langen Geschichte des Hauses folgte während der letzten drei Jahre des Zweiten Weltkriegs eine Nutzung als Verwaltungszentrale des Roten Kreuzes.
Nach ihrer Hochzeit residierte Queen Elizabeth II. mit ihrem Ehemann Prinz Philip von 1947 bis zum Tod ihres Vaters 1953 hier. Nachdem die Königin und der Prinzgemahl nach der Thronbesteigung in den Buckingham-Palast übergesiedelt waren, nutze die Königinmutter zusammen mit ihrer jüngeren Tochter Margaret Clarence House als Wohnsitz. Heute leben Prinz Charles und Herzogin Camilla dort.
Clarence House: Erhaltungszustand und weitere Nutzungspläne
Clarence House wurde in den Jahren 2002 und 2003 umfangreich renoviert. Die Kosten für die Instandsetzung des Gebäudes lagen bei umgerechnet zehn Millionen Euro. Im Gegensatz dazu befindet sich der Buckingham-Palast, der Amtssitz der Königin, in einem wesentlich schlechteren Zustand. Aus diesem Grund erscheint es Experten möglich, dass der heutige Bewohner Prinz Charles nach dem Tod seiner Mutter und auch im Falle einer Thronbesteigung an Clarence House als Residenz festhalten wird.