1. 24royal
  2. Großbritannien

Prinz George von Wales: Alles über den ältesten Sohn von Prinz William und Herzogin Kate

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Larissa Glunz

Bereits als Kleinkind war er ein echter Star: Prinz George von Wales wird eines Tages den britischen Thron besteigen. Auf seine späteren Aufgaben wird der Urenkel Queen Elizabeth II. schon früh vorbereitet.

London – 2013 kam Prinz George Alexander Louis als Kind von William, Prinz von Wales und dessen Ehefrau Catherine, Prinzessin von Wales, zur Welt. Als Enkel von König Charles III. steht George damit an zweiter Stelle der britischen Thronfolge. Bereits im Kleinkindalter begleitete der junge Prinz seine Eltern bei repräsentativen Reisen, trotzdem möchten William und Kate ihrem erstgeborenen Sohn eine relativ normale Kindheit ermöglichen.

Mit seinen Geschwistern wächst Prinz George im Kensington-Palast in London auf. Er besucht dort die Grundschule. Immer wieder zeigt sich George bei öffentlichen Terminen an der Seite seiner Eltern. Diese Auftritte sollen George schützen und verhindern, dass die Presse in das Privatleben der Familie eindringt, um den jungen Prinzen auch außerhalb von offiziellen Anlässen abzulichten.

Prinz George von Cambridge: Der erstgeborene Sohn und Thronfolger

Nach der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton im April 2011 wartete die Öffentlichkeit sehnlichst auf die Geburt eines Thronfolgers. Im Dezember 2012 gab der Buckingham-Palast dann endlich die Schwangerschaft der Herzogin von Cambridge bekannt. Zuvor hatte Queen Elizabeth II. bereits das Gesetz zur Thronfolge ändern lassen: Statt den männlichen Nachfahren der Royal Family Vorrang zu geben, sollte nun das erstgeborene Kind unabhängig vom Geschlecht seinem Elternteil in der Thronfolge nachstehen. Die britische Bevölkerung setzte große Hoffnung in die Geburt von Williams erstem Kind, sodass erstmals Gedenkmünzen für den Anlass herausgegeben wurden.

Prinz George hält eine erwachsene Person an der Hand und schaut ernst (Symbolbild).
Prinz George wird seinem Vater Prinz William auf den britischen Thron folgen. © Aaron Chown/dpa

Prinz George von Cambridge: Seine Geburt und Taufe

Am 22. Juli 2013 kam Prinz George endlich zur Welt. Wie für Mitglieder der königlichen Familie üblich wurde er im Lindo Wing des St. Mary’s Hospital in London geboren. Seine Geburt wurde zunächst in einem Pressestatement bekanntgegeben, erst dann stellte man im Buckingham-Palast die traditionelle Tafel auf.

Am 24. Juli teilte der Palast mit, dass die Nummer Drei der Thronfolge auf die Namen George Alexander Louis getauft wurde. In mehreren Ländern wurden anlässlich der Geburt des jungen Prinzen 21 Salutschüsse abgegeben, auch die Glocken der Westminster Abbey sowie weiterer Kirchen läuteten für George. Am 23. Oktober wurde Prinz George durch den Erzbischof von Canterbury im St. James‘s-Palast getauft. Taufpatin war unter anderem Prinz Williams Cousine Zara Tindall.

Prinz George wird von seinem Vater Prinz William getragen.
Die Herzen der Royal-Fans hat George im Sturm erobert. © Facundo Arrizabalaga/dpa

Prinz George von Cambridge: Von klein auf lernt er die royalen Pflichten kennen

Erstmals seit dem Ende von Queen Victorias Regierungszeit waren drei Generationen von Thronfolgern für die britische Krone gleichzeitig am Leben. Durch seine Urgroßmutter Queen Elizabeth II. (96, † 2022), seinen Großvater König Charles III. und nicht zuletzt seinen Vater Prinz William wird Prinz George damit auf seine späteren Aufgaben als König vorbereitet. Seine Schulausbildung begann der junge Royal im Januar 2016 in einem Montessori-Kindergarten. Ab September 2017 besuchte George unter dem Namen George Cambridge dann die Thomas‘s School im Londoner Stadtteil Battersea.

Bereits weniger als ein Jahr nach seiner Geburt begann Prinz George seine Eltern auf royale Reisen zu begleiten. So besuchte er beispielsweise Neuseeland, Australien und Kanada. Auch diplomatische Staatsbesuche unternahm er schon.

Gemeinsam mit seinen Eltern und seinen beiden Geschwistern Prinzessin Charlotte und Prinz Louis lebt George im Londoner Kensington-Palast, die Familie verbringt auch regelmäßig Zeit auf ihrem Anwesen Anmer Hall in Norfolk.

Prinz George von Cambridge: Sein Leben in der Öffentlichkeit

Während seiner ersten offiziellen Auftritte wurde Prinz George von den Medien regelrecht gefeiert: Der royale Nachwuchs begeisterte nicht nur die britischen Massen, sondern zog Fernsehzuschauer weltweit in seinen Bann. Der Begriff „Prince George Effect“, auch als „Royal Baby Effect“ bezeichnet, beschreibt das Phänomen, bei dem Kleidung und andere Produkte, die mit dem königlichen Nachwuchs in Verbindung gebracht werden, oftmals besonders gute Verkaufszahlen schreiben. Bereits im Kleinkindalter tauchte George regelmäßig auf Listen bestangezogener Personen auf, das Interesse an dem jungen Royal ist groß.

Auch interessant