Prinz William: Doping-Vorwürfe um sein Pferd – „Es ist eine Schande“
Doping-Gerüchte überschatten das nahende Thronjubiläum von Queen Elizabeth. Bei einer Probe zeigte sich Prinz Williams Pferd mit gesenktem Kopf.
London – Pferdenärrin Queen Elizabeth II. (96) dürfte über diese Negativschlagzeilen kurz vor ihrem Thronjubiläum „not amused“ sein. Prinz Williams (39) jüngster Auftritt hoch zu Ross bei der Probe zur traditionellen Trooping the Colour Parade schlägt hohe Wellen und versetzt nicht nur Tierschützer in Sorge.
Prinz William: Doping-Gerüchte um sein Pferd – „Es ist eine Schande“
Die beliebte Trooping the Colour Parade läutet am 2. Juni die mehrtägigen Feierlichkeiten zum Thronjubiläum 2022 von Queen Elizabeth ein. 1500 Soldaten und 350 Pferde nehmen an der Militärparade, die anlässlich des Geburtstags der Queen abgehalten wird, teil. Für die als „Colonel’s Review“ (dt. „Überprüfung des Obersts“) bekannte Generalprobe schwang sich auch Prinz William vor wenigen Tagen in den Sattel. Auf dem Rücken von Pferd George führte der Colonel der Irish Guards die Prozession auf dem Hourse Guards Parade in London an.

Die mehr als zwei Stunden dauernde Parade, bei deren Proben es im Vorfeld bereits zu einem Unfall kam, schien Williams Vierbeiner aber nur wenig Freude zu bereiten, nach unten blickend trabte George voran. Ein traurig stimmendes Bild, das vielen sauer aufstieß. Das Verhalten des Pferdes führte sogar zu schwerwiegenden Vorwürfe, die ein Veteran gegenüber „MailOnline“ äußerte. „Prinz Williams Pferd sieht aus, als würde es unter Drogen stehen. Sein Kopf ist am Boden. Es ist eine Schande“, macht die anonyme Quelle deutlich. Elisa Allen von der Tierschutzorganisation PETA erklärte dem Portal, dass „Pferde manchmal ihren Kopf senken oder sich seltsam bewegen, wenn sie wund oder verletzt sind.“
Noch mehr spannende Royal News finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Prinz William tritt in Queen Elizabeths Fußstapfen
Ob sich Pferd George eine Verletzung zugezogen hat oder womöglich doch Beruhigungsmittel im Spiel waren, hat das britische Königshaus bislang noch nicht kommentiert. Die zum Militär gehörenden Pferde werden auf solche große Paraden vorbereitet, ihr Einsatz bei diesen lauten und stressigen Veranstaltungen wird von Tierschützern aber scharf verurteilt. Den offiziellen Gruß der Trooping the Colour Parade wird Queen Elizabeth dieses Jahr nicht entgegennehmen, sie lässt sich von Prinz William, Prinz Charles (73) und Prinzessin Anne (71) vertreten.