Queen Elizabeth II.: Die größten Momente ihrer Regentschaft
Queen Elizabeth II. hat in ihrer jahrzehntelangen Regentschaft freudige und schwere Momente erlebt, die sie für immer geprägt haben.
London – Mehr als 70 Jahren lang saß sie unerschütterlich auf dem Thron. Queen Elizabeth II. (96, † 2022) konnte als am längsten regierende Monarchin Großbritanniens auf ein ereignisreiches Leben zurückblicken. Die Ausnahmeregentin hat zahlreiche royale Momente geschaffen, die unvergessen bleiben.
Queen Elizabeth II.: Die größten Momente ihrer Regentschaft

Queen Elizabeth II. und Prinz Philip (99, † 2021) lernten sich schon als Kinder kennen, gefunkt hat es zwischen den beiden jedoch erst Jahre später. 1946 hält der junge Marineoffizier mit deutschen Wurzeln auf Schloss Balmoral um die Hand der damaligen britischen Kronprinzessin an, ein Jahr später geben sie sich vor 2000 Gästen in der Westminster Abbey das Jawort. Am 20. November 1947 schloss das Paar den Bund fürs Leben, 73 Jahre Eheglück durften Philip und seine Lilibet Seite an Seite erleben.
Der zukünftige Thronfolger Charles erblickt das Licht der Welt

Die Geburt des ersten Kindes ist ein einschneidendes Erlebnis, das keine Mutter vergisst. Am 14. November 1948 kam der kleine Prinz Charles (73) auf die Welt. Der erstgeborene Sohn von Elizabeth und Philip hatte seine Eltern fast zwei Jahre nur für sich, bis im August 1950 seine Schwester Prinzessin Anne (71) geboren wurde. Danach folgte eine längere Babypause, Prinz Andrew (62) erblickte 1960 das Licht der Welt und Nesthäkchen Edward (57) machte die Familie 1964 komplett.
Aus Prinzessin Elizabeth wird Queen Elizabeth II.

Der 6. Februar 1952 veränderte Elizabeths Leben für immer. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters König George VI. (56, † 1952) folgte ihm seine Tochter auf den Thron. Die 25-Jährige ist von nun an Queen Elizabeth II., Staatsoberhaupt von Großbritannien und der Commonwealth Realms. Ihre Krönung in der Westminster Abbey am 2. Juni 1953 war die erste Krönungszeremonie, die live im Fernsehen übertragen wurde. Schätzungen zufolge haben fast 280 Millionen Menschen weltweit für diesen unvergesslichen Moment ihren TV eingeschaltet.
25 Jahre Regentschaft müssen gefeiert werden

Was Queen Elizabeth II. hier so zum Strahlen bringt? Ihr silbernes Thronjubiläum! 1977 jährte sich die Thronbesteigung der Monarchin zum 25. Mal – ein Meilenstein, der im großen Rahmen mit Straßenfesten, Paraden, Gottesdiensten & Co. zelebriert wurde. Das britische Volk verfolgte gebannt vor dem TV oder live vor Ort die „Jubilee Days“ im Juni, die mit einem gigantischen Feuerwerk in London ihr Ende fanden.
Prinz William läutet die nächste Thronfolger-Generation ein

Vier Kinder, acht Enkelkinder, zwölf Urenkel: Die britische Königsfamilie wird Jahr für Jahr größer, Queen Elizabeth ist über den Nachwuchs stets hocherfreut. Auch Prinz William (40), die Nummer zwei der Thronfolge, wurde nach seiner Geburt am 21. Juni 1982 von der Monarchin mit offenen Armen begrüßt. Ganz Großbritannien hatte sehnsüchtig auf die Ankunft von Prinz Charles‘ und Prinzessin Dianas (36, † 1997) erstem Kind gewartet, das eines Tages die Krone tragen wird. Williams Taufe im August 1982 ließ sich die frisch gebackene Großmutter natürlich nicht entgehen.
Noch mehr spannende Royal News finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Das Jahr 1992 wird zum „Annus horribilis“

Nur ungern blickt die Queen auf das Jahr 1992 zurück, das sie in einer Rede als „Annus horribilis“ (dt.: Schreckensjahr) bezeichnete. Eine schlechte Nachricht nach der anderen erschütterte den Buckingham-Palast. Im Frühjahr gaben Prinz Andrew (62) und Sarah Ferguson (62) ihre Trennung bekannt, kurz darauf folgte die Scheidung von Prinzessin Anne (71) und Mark Phillips (73). Im November 1992 dann der nächste Paukenschlag: Auf Schloss Windsor brach ein Feuer aus, das mehrere Räume der prunkvollen Residenz zerstörte. Nur wenige Wochen später, am 9. Dezember 1992, verkündete das Königshaus die Trennung von Prinz Charles und Prinzessin Diana.
50 Jahre Königin: Queen Elizabeth II. begeht 2002 ihr goldenes Thronjubiläum

Freud und Leid liegen oft nah beieinander. Im Frühjahr 2002 musste Queen Elizabeth von ihrer Schwester Prinzessin Margaret (71, † 2002) und ihrer Mutter, der Queen Mum (101, † 2002) Abschied nehmen, die pflichtbewusste Monarchin hielt jedoch dennoch an den Plänen zu ihrem Goldjubiläum fest. Gemeinsam mit Prinz Philip unternahm sie unter anderem Reisen nach Jamaika und Australien, das „Golden Jubilee Weekend“ in London im Juni bildete den feierlichen Höhepunkt.
Große Feier zum 60. Jahrestag ihrer Thronbesteigung

Auch das typisch britische Regenwetter konnte die Feierlaune nicht trüben: Ihr diamantenes Thronjubiläum beging die krisenfeste Königin im Juni 2012 mit einer mehrtägigen Feier. Zu den Highlights zählte eine kilometerlange Schiffsparade durch London, an der 1000 Boote und Schiffe teilnahmen. Das einzigartige Spektakel auf der Themse verfolgte die eigentlich für ihre farbenfrohen Outfits bekannte Queen ganz in Weiß gehüllt an Bord eines festlich geschmückten Schiffes.
Der Abschied von Prinz Philip

Ein Land trauert mit seiner Königin: 2021 erlebte Queen Elizabeth II. den wohl schwersten Moment ihrer Regentschaft. Ihr Ehemann Prinz Philip, der ihr mehr als 70 Jahre lang stets den Rücken stärkte und zur Seite stand, starb am 9. April im Alter von 99 Jahren auf Schloss Windsor. Während Philips Beerdigung in der St. George‘s Chapel saß die Queen ganz allein und von ihrer Familie getrennt – ein bewegendes Bild, das um die Welt ging.
Seit 70 Jahren hält die Queen das Zepter fest in der Hand

70 Jahre auf dem Thron kann zweifelsohne als königliche Glanzleistung bezeichnet werden, die nur sehr wenigen Regenten vergönnt ist. Am 6. Februar 2022 erreichte Queen Elizabeth diesen Meilenstein als erstes britisches Staatsoberhaupt überhaupt. Die 95-Jährige verbrachte ihren Ehrentag auf ihrem Landsitz Sandringham in Norfolk, im Sommer wird das Platinjubiläum der Queen dann groß und ausschweifend gefeiert.