Queen Elizabeth II.: Zeitung verbreitet aus Versehen Todesmeldung
Obwohl sich Queen Elizabeth II. ihres Lebens erfreut, erschütterte eine Falschmeldung die Fans. Die brasilianische Zeitung sieht sich nun auch mit politischen Folgen konfrontiert.
São Paulo – Ein böser Fehler ist den Machern der brasilianischen Zeitung „Folha de São Paulo“ unterlaufen. Sie verbreiteten auf ihrer Plattform die falsche Nachricht, Queen Elizabeth II. (95) sei verstorben. Über die Art der Präsentation dürften sich Millionen Leser allerdings schon gewundert haben: Queen „im Alter von XX Jahren“ gestorben sei. Der Grund für ihr Ableben? Die Königin sei „an den Folgen von XXXXXXXX“ gestorben, war zu lesen.
Queen Elizabeth II.: Zeitung verbreitet aus Versehen Todesnachricht
Die Erklärung folgte prompt, da der Fehler schnell für einen Aufschrei in den sozialen Medien sorgte. Eine Entschuldigung einer der größten Zeitungen Brasiliens ließ ebenfalls nicht lange auf sich warten.

„Folha hat aus Versehen einen Nachruf auf Queen Elizabeth II. veröffentlicht“, erklärt die Zeitung. „Es ist im Journalismus gängige Praxis, Geschichten über mögliche und/oder wahrscheinliche Situationen vorzubereiten, wie zum Beispiel den Tod von Weltführern, Prominenten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens“, so das Statement weiter. „Folha bedauert den Fehler. Der Text wurde entfernt“, endete die Stellungnahme.
Noch mehr spannende Royal News finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Queen Elizabeth II.: Auch Prinz Philip wurde zu Lebzeiten für Tod erklärt
Unvorbereitet dürfte die Zeitungsente die britische Monarchin nicht treffen, Ende Februar 2021 war ihrem Ehemann Prinz Philip (99, † 2021) das gleiche Schicksal widerfahren, mit dem Unterschied, dass eine australischen Zeitung von seinem Ableben berichtete und gewissenhaft auch gleich den Nachruf weitverbreitete.
Spötter ließen nicht lange auf sich warten, leider gab der Fehler diversen Personen auch einen Vorwand, ihn politisch für sich zu verwenden. Anhänger des rechtspopulistischen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro (67) nutzten das Missgeschick der Zeitung für ihre Zwecke. In bester Donald-Trump-Manier attackierten Bolsonaro-Fans die ihm gegenüber oft kritisch eingestellte Zeitung als Verbreiter von „Fake News“. Nach hämischer Kritik an dem Fehler der „Folha“ stellten Aktivisten etwa die provokante Frage: „Wird Brasilien eines Tages wieder richtige Journalisten haben?“
Fakt ist, jeder Publizist bringt sich mit Falschmeldungen in eine schwierige Lage. So bezeichnete der News-Verantwortliche der Nachrichtenagentur AP in Brasilien den Fehler auch zurecht als „Albtraum jeder Zeitung“.