Sandringham House: Infos zur Inneneinrichtung, zur Geschichte und zu Anmer Hall
Sandringham House gehörte Queen Elizabeth II. privat und ist kein Teil des Crown Estate, des britischen Kronguts. Es dient der Royal Family als Rückzugsort zur Weihnachtszeit und für private Hobbys.
- Queen Victoria und Prinz Albert kauften Sandringham House 1862 für ihren Sohn, den späteren König Edward VII.
- Der Baustil von Sandringham House wird als jakobethanisch bezeichnet.
- Anmer Hall, der Landsitz von Prinz William und Herzogin Kate, ist ein Teil des sogenannten Sandringham Estate.
Sandringham – Für die Briten war die jährliche Weihnachtsansprache von Queen Elizabeth II. aus Sandringham House ein Fixpunkt des Fernsehprogramms. Doch nicht nur zur Weihnachtszeit zieht sich die königliche Familie gerne auf ihren Landsitz in Norfolk zurück.
Sandringham House und seine Geschichte
1771 wurde das erste Gebäude als Sandringham Hall im georgianischen Baustil für die damaligen Besitzer, die Familie Hoste Henley errichtet. Als Henry Hoste Henley 1834 kinderlos verstarb, wurde das Landgut bei einer Auktion an den Londoner Kaufmann John Motteux versteigert. Auch dieser hatte keine Nachkommen und vererbte es an Charles Spencer Cowper, den Sohn einer guten Freundin.
Cowper bezog Sandringham House 1843 mit seiner Familie, häufte jedoch dank seines ausschweifenden Lebensstils hohe Schulden an. Da er ohnehin bevorzugt in Paris lebte, suchte er in den 1860er-Jahren einen Käufer für Sandringham – und fand ihn in Queen Victoria und Prinz Albert. Diese ärgerten sich über ihren ältesten Sohn Albert Edward, der sich in London dem Müßiggang hingab und eine Affäre mit der Schauspielerin Nellie Clifden hatte. Victoria und Albert beschlossen, Sandringham für ihn zu kaufen, um den Thronfolger vom Trubel der Metropole fernzuhalten.

Sandringham House als Privatbesitz der Königsfamilie
Dem „Party-Prinzen“ und späteren König Edward VII. war Sandringham House jedoch zu klein und so ließ er die Räumlichkeiten mehrmals erweitern. Die Feste, die der Thronfolger und seine Frau Alexandra während der winterlichen Jagdsaison auf Sandringham gaben, waren legendär. Um die Jahrhundertwende wurden jährlich rund 20.000 Tiere als Jagdbeute verzeichnet, die die High Society auf dem Landsitz erlegte.
Nach dem Tod von Edward VII. im Jahr 1910 blieb seine Frau Alexandra im Haupthaus wohnen, während ihr Sohn König George V. und seine Familie in der weit kleineren York Cottage leben mussten. Erst nach Alexandras Tod 1925 konnten sie umziehen. George V. begann 1925 mit der Tradition der jährlichen Weihnachtsansprache von Sandringham House an die Bevölkerung, die von Queen Elizabeth II. fortgeführt wurde.
Kuriosität am Rande: Als König Edward VIII. 1936 abdankte, musste ihm sein Bruder und Nachfolger George VI. Sandringham House für 300.000 £ abkaufen, damit der Landsitz weiterhin im Privatbesitz der britischen Königsfamilie blieb.
Sandringham House: Inneneinrichtung und Zimmer
Der Baustil von Sandringham House wird als jakobethanisch bezeichnet, eine Mischung aus elisabethanischer und jakobinischer Architektur, die im 19. Jahrhundert ein Revival erlebte. Die Inneneinrichtung entspricht dem viktorianischen Geschmack der Epoche. Wichtige Zimmer, die bei Abwesenheit der Königsfamilie zur Besichtigung offen stehen, sind folgende:
- der Salon, das größte Zimmer und ehemaliger Ballsaal
- der neue Ballsaal, der 1884 hinzugefügt wurde
- der Drawing Room, das Wohnzimmer der Königsfamilie
- das Speisezimmer der Königsfamilie
- Sandringham Museum
Die Gärten von Sandringham House gelten als schönste Gartenanlage aller königlichen Residenzen mit sehenswerten weiteren Gebäuden:
- York Cottage, das Wohnhaus von George V. und Queen Mary
- Anmer Hall, aktueller Landsitz von Prinz William und Herzogin Kate
- Wood Farm, der frühere Wohnsitz von Prinz Philip
- Park House, der Geburtsort von Prinzessin Diana
- Kirche St. Mary Magdalene aus dem 16. Jahrhundert
Einen Abstecher wert ist Wolferton Railway Station, bis 1969 Haltepunkt der Royal Trains, die die Monarchen und ihre Gäste von London zu ihrem Landsitz im Grünen brachten. Heute ist in dem denkmalgeschützten Bahnhof ein kleines Museum untergebracht.
Sandringham House: Lage und Erreichbarkeit
Sandringham House liegt in der Nähe des gleichnamigen Ortes in der Grafschaft Norfolk, etwa 120 Kilometer nördlich von London. Die Zufahrt ist ab King‘s Lynn ausgeschildert, wo sich auch der nächste Bahnhof befindet. Von hier fährt die Buslinie 35 über Sandringham nach Hunstanton.