Königin Rania von Jordanien setzt sich für Frauenrechte in Al-Balqa ein
Im Nordwesten Jordaniens besuchte Königin Rania eine besondere Organisation, die sich ihr Herzensthema, die Stärkung von Frauen, auf die Fahne geschrieben hat.
Al-Balqa – Schon seit Jahren ist Königin Rania von Jordanien (51) eine engagierte Verfechterin der Frauenrechte, nicht nur im arabischen Raum. Das Tal Al Rumman Women’s Cooperative (dt.: Tal Al Rumman Frauen-Kooperative) in Al-Balqa empfing den royalen Ehrengast deshalb mit offenen Armen.
Königin Rania von Jordanien setzt sich für Frauenrechte in Al-Balqa ein
Die 2017 ins Leben gerufene Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in ländlichen Gegend zu unterstützen. Sie bietet verschiedene Workshops und Programme an und möchte Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Arbeitsplätze schaffen – ein Vorhaben, das die sozial engagierte Ehefrau von König Abdullah II. (59) voll und ganz unterstützt.

Vor Ort machte sich Königin Rania ein Bild von den bisherigen Fortschritten und dem vielfältigen Angebot des Women’s Cooperative, das neben Stickerei- und Näh-Kursen auch ein Gewächshaus-Projekt oder den Gemüseanbau umfasst. Die 51-Jährige nahm dabei nicht nur die von den Frauen geschaffenen Produkte genauer unter die Lupe, sie suchte auch den Austausch mit Mitarbeiterinnen und Teilnehmerinnen.
Noch mehr spannende Adels-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Königin Rania von Jordanien: „Empowerment ist ansteckend“
Dass Female Empowerment zu ihren wichtigsten Anliegen zählt, hat Königin Rania bereits vor einigen Jahren während einer Rede deutlich gemacht. „Empowerment ist ansteckend – ich sehe, wie es die Gesichter unserer jüngsten Mädchen erhellt. Das nenne ich den ‚umgekehrten Dominoeffekt‘: Unterstütze eine Frau und sie wird andere unterstützen“, verkündete die vierfache Mutter im September 2018 auf der UN-Generalversammlung in New York.