1. 24royal
  2. Niederlande
  3. Königin Máxima

Königin Máxima der Niederlande: So lebt sie an der Seite von König Willem-Alexander

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Eva-Maria Moosmüller

Heute ist Königin Máxima das beliebteste Mitglied des niederländischen Königshauses. Anfangs stand ihre Beziehung mit Willem-Alexander jedoch unter keinem guten Stern.

Den Haag – Königin Máxima wurde am 17. Mai 1971 unter dem Namen Máxima Zorreguieta Cerruti in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren. Mit dem Amtsantritt ihres Mannes Willem-Alexander nahm sie den Titel Königin vor ihrem Vornamen an. Ihre weiteren Titel lauten Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau und Frau von Amsberg.

Obwohl sie anfangs aufgrund der Vergangenheit ihres Vaters Jorge Zorreguieta vom niederländischen Volk abgelehnt wurde, konnte Máxima deren Sympathien mit viel Offenheit und Charme gewinnen. Heute gilt sie als beliebtestes Mitglied des niederländischen Königshauses. Als Königin hat sie gesellschaftliche und repräsentative Aufgaben inne und tritt bei vielen offiziellen Anlässen auf.

Aus der Ehe mit Willem-Alexander gingen drei Töchter hervor: Kronprinzessin Amalia, Prinzessin Alexia und Prinzessin Ariane. Zusammen lebt die Familie auf Schloss Huis ten Bosch in Den Haag.

Königin Máxima der Niederlande: Ihr Leben vor der Ehe mit Willem-Alexander

Königin Máxima wuchs in einem wohlhabenden Viertel in Buenos Aires auf. Sie hat zwei Brüder, eine Schwester sowie drei Halbgeschwister. Ihr Abitur schloss Máxima 1988 an einer zweisprachigen Schule in der argentinischen Hauptstadt ab. Anschließend begann sie ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der katholischen Universität Buenos Aires.

Nach ihrem Studienabschluss arbeitete sie bis 2000 vier Jahre lang in diversen Banken in New York, darunter auch für die Deutsche Bank. Währenddessen war sie in verschiedenen Beziehungen, wie etwa mit dem Immobilienmakler Hernan Duprat und dem Deutschen Dieter Zimmermann. Die große Liebe sollte jedoch in Form eines Prinzen kommen.

Königin Máxima der Niederlande: Das Liebesglück mit Willem-Alexander war bedroht

Durch ihre Schulfreundin Cynthia Kaufmann lernte Máxima im März 1999 den niederländischen Prinzen Willem-Alexander kennen. Das spätere Paar traf bei einer Party in der spanischen Stadt Sevilla aufeinander. Allerdings habe sich Willem-Alexander ins Zeug legen müssen, um das Herz der hübschen Blondine für sich zu gewinnen. Anschließend standen sie telefonisch in Kontakt und reisten mehrere Male zwischen den Niederlanden und New York hin und her, um sich zu treffen.

Nach drei Monaten lernte Máxima auch Willem-Alexanders Mutter Beatrix kennen, die damalige Königin der Niederlande. Am 30. März 2001 gaben sie ihre Verlobung bekannt und Máxima nahm zwei Monate später die niederländische Staatsbürgerschaft an.

Die niederländische Öffentlichkeit diskutierte indes hitzig über die belastete Vergangenheit von Máximas Vater Jorge Zorreguieta. Als der argentinische Diktator Rafael Videla an der Macht war, war Zorreguieta als Landwirtschaftsminister angestellt. Die Militärregierung war für den Tod von rund 30.000 Regimegegnern verantwortlich, der ehemalige Politiker bestritt jedoch, von den Gräueltaten des Regimes gewusst zu haben. Das Parlament segnete die Beziehung schließlich ab, nachdem ein historischer Gutachter zu dem Schluss gekommen war, dass Zorreguieta nicht direkt an den Menschenrechtsverletzungen beteiligt war.

Von der Hochzeit seiner Tochter mit Willem-Alexander, die das Paar am 02. Februar 2002 in Amsterdam feierte, wurde er jedoch ausgeschlossen – das war die Bedingung des Parlaments. Auch der Thronbesteigung des Königs 2013 blieb er fern. Den Kontakt zu ihrem Vater brach Máxima jedoch bis zu seinem Tod 2017 nicht ab.

Königin Máxima der Niederlande: Deshalb wird sie von allen geliebt

Die Liebe von Máxima und Willem-Alexander wurde am 07. Dezember 2003 durch ihr erstes gemeinsames Kind, Prinzessin Catharina-Amalia, gekrönt. Im Abstand von zwei Jahren folgten Prinzessin Alexia und Prinzessin Ariane. In Umfragen wird die gebürtige Argentinierin regelmäßig zum beliebtesten Mitglied des niederländischen Königshauses gewählt – mit ihrer offenen, unbeschwerten und fröhlichen Art eroberte sie schnell die Herzen des niederländischen Volkes. Von den Medien des Landes wird sie sogar als „Hollands bessere Hälfte“ bezeichnet.

Auch mit ihrem stilsicheren Modegeschmack kann die Blondine punkten. Obwohl sie stets der royalen Etikette folgt, sind ihre Outfits alles andere als langweilig und werden immer wieder mit Begeisterung fotografiert. Máximas Beliebtheit färbte auch auf ihren Ehemann ab, der früher als eher blass galt.

Seit Willem-Alexanders Thronbesteigung am 30. April 2013 trägt Máxima den Titel Königin vor ihrem Vornamen, führt formell jedoch weiter den Zusatz Prinzessin der Niederlande.

Königin Máxima der Niederlande: Das sind ihre royalen Pflichten

In ihrer Funktion als Prinzessin und Königin übernahm Máxima im Laufe der Jahre eine Reihe von verschiedenen Aufgaben. Ihre Hauptrolle besteht darin, den König bei der Erfüllung seiner Pflichten zu unterstützen. Seit 2004 ist sie Mitglied des niederländischen Staatsrats, des höchsten Beratungsgremiums der Regierung, und kann an Sitzungen teilnehmen.

Außerdem hat sie gemeinsam mit ihrem Ehemann König Willem-Alexander die Schirmherrschaft des Oranje-Fonds inne, der Projekte zur Förderung des Gemeinwohls unterstützt. Viele ihrer Pflichten sind repräsentativer Natur, so vertritt Máxima etwa bei offiziellen Anlässen das Königshaus. Seit 2009 berät sie in ihrer Funktion als Sonderbeauftragte den UN-Generalsekretär im Bereich finanzielle Inklusion und Entwicklung (UNSGSA).

Auch interessant