1. 24royal
  2. Niederlande

Kronprinzessin Amalia der Niederlande: Das ist die älteste Tochter des niederländischen Königspaares

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Eva-Maria Moosmüller

Zwar sind alle Augen des Landes auf die Thronfolgerin der Niederlande gerichtet, trotzdem durfte Kronprinzessin Catharina-Amalia behütet und fernab der Öffentlichkeit aufwachsen.

Den Haag – Kronprinzessin Catharina-Amalia der Niederlande wurde am 07. Dezember 2003 in Den Haag geboren. Sie ist die älteste Tochter von König Willem-Alexander und Königin Máxima. Ihre weiteren Namen lauten Beatrix Carmen Victoria, nach ihrer Großmutter Prinzessin Beatrix, ihrer Großmutter Carmen und ihrer Taufpatin, Kronprinzessin Victoria von Schweden.

Mit der Krönung ihres Vaters Willem-Alexander zum König wurde Amalia, wie ihr Rufname lautet, 2013 zur Kronprinzessin. Außerdem trägt sie die Titel Prinzessin von Oranien und Prinzessin von Oranien-Nassau inne.

Kronprinzessin Amalia hat zwei jüngere Geschwister: Prinzessin Alexia und Prinzessin Ariane. Da sie in der niederländischen Thronfolge derzeit an erster Stelle steht, wird ihr jedoch in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit zuteil als ihren Schwestern.

Kronprinzessin Amalia der Niederlande: Königliche Taufe mit langer Gästeliste

Kronprinzessin Amalia wurde am 12. Juni 2004 in der Grote Kerk in Den Haag getauft. Wie ihre Schwestern und die meisten Niederländer ist die Prinzessin protestantisch. Ihre Mutter Königin Máxima bewahrte allerdings ihren katholischen Glauben.

Zur Zeremonie waren rund 1.200 Gäste aus aller Welt geladen. Amalias Taufkleid hatten davor bereits ihr Vater König Willem-Alexander, Prinzessin Beatrix und die niederländischen Königinnen Wilhelmina und Juliana getragen. Zu den sechs Taufpaten gehörten Willem-Alexanders Bruder Prinz Constantijn, Máximas Bruder Martin Zorreguieta, Kronprinzessin Victoria, Staatsrats-Vizepräsident Tjeenk Willink und zwei Trauzeugen von der Hochzeit des königlichen Paares.

Auch Máximas Eltern waren bei der Tauffeier anwesend, nachdem sie die royale Hochzeit 2002 verpasst hatten. Máximas Vater Jorge Zorreguieta wurde aufgrund seiner politischen Vergangenheit in Argentinien von königlichen Events verbannt, allerdings wurde für die Taufe seiner Enkelin eine Ausnahme gemacht.

Kronprinzessin Catharina-Amalia der Niederlande beim Skifahren
Die niederländische Kronprinzessin hat viele Hobbys. Auch beim Wintersport macht Amalia eine gute Figur. © imago images / Hollandse Hoogte

Kronprinzessin Amalia der Niederlande: Schulbildung und Hobbys

Wie ihre Schwestern besuchte Kronprinzessin Amalia eine öffentliche Grundschule. Von 2007 bis 2015 ging sie in die Bloemcampschool in Wassenaar und soll dort sogar eine Klasse übersprungen haben. Anschließend wechselte sie in das Christelijk Gymnasium Sorghvliet, ein evangelisches Gymnasium in Den Haag. Dieses zählt zu den zehn besten Schulen der Niederlande und auch Amalias Schwestern Alexia und Ariane sind an der pädagogisch angesehenen Institution eingeschrieben.

Im Januar 2019 zog Amalia mit ihrer Familie in die Residenz Huis ten Bosch um, die fünf Jahre lang aufwändig renoviert worden war. Davor hatte die Königsfamilie in der Villa Eikenhorst bei Wassenaar gewohnt.

Die Kronprinzessin hat eine Reihe unterschiedlicher Interessen und verfolgt diese mit Leidenschaft. So betätigt sie sich gerne sportlich und spielt Hockey, reitet, macht Judo oder tanzt Ballett. Amalia ist aber auch musikalisch begabt und kann mit ihrem Gesang und Geigespiel überzeugen

Kronprinzessin Amalia der Niederlande: Ihr Leben als Thronfolgerin

Am 30. April 2013 dankte Königin Beatrix zugunsten ihres Sohnes Willem-Alexander ab – und machte ihre Enkelin damit zur neuen Kronprinzessin. Seitdem trägt sie den Titel Prinzessin von Oranien und ist damit die erste niederländische Kronprinzessin, der dieses Recht zuteilwurde. Bis 2002 durften nur männliche Kronprinzen diesen Titel annehmen. Ihre Schwestern Alexia und Ariane tragen lediglich den Titel Prinzessin von Oranien-Nassau. Bereits seit 1983 wird dagegen bei der Thronfolge nicht länger zwischen den Geschlechtern unterschieden.

Trotz ihrer verantwortungsvollen Rolle legten Willem-Alexander und Máxima stets großen Wert darauf, Amalia und ihren Schwestern ein weitestgehend normales Leben zu ermöglichen. So betonte der König, dass Amalia die Zeit und den Raum haben soll, sich selbst kennenzulernen und persönlich weiterzuentwickeln, bevor sie die Bürde des Throns annimmt – so wie auch Willem-Alexander damals. Solange Amalia zur Schule gehe und noch nicht volljährig sei, sei ihr Privatleben der Öffentlichkeit unzugänglich.

Kronprinzessin Amalia der Niederlande: Von Stalker bedroht

2020 war kein leichtes Jahr für Prinzessin Catharina-Amalia: Sie wurde von einem Stalker bedroht, der ihr zu Beginn des Jahres beleidigende Nachrichten auf Instagram geschickt hatte. Der ehemalige Soldat soll Äußerungen „gewalttätiger, sexueller und beängstigender Natur“ von sich gegeben haben und ihr sogar mit dem Tode gedroht haben. Das Bezirksgericht Overijssel verurteilte ihn anschließend zu drei Monaten Haft, außerdem musste er sich psychiatrisch behandeln lassen.

Der Mann soll an Schizophrenie leiden und besessen von der Kronprinzessin sein. Bereits 2016 soll er im verwirrten Zustand auf dem Gelände der Villa Eikenhorst aufgetaucht sein.

Auch interessant