1. 24royal
  2. Niederlande

König Willem-Alexander der Niederlande: Alles, was Sie über ihn wissen müssen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Eva-Maria Moosmüller

Von „Prins Pilsje“ zum beliebten Monarchen: Das ist König Willem-Alexanders wundersame Verwandlung über die Jahre – dank seiner großen Liebe zu Máxima.

Den Haag – König Willem-Alexander wurde am 27. April 1967 als Willem-Alexander Claus George Ferdinand in Utrecht geboren. Er trägt die Titel Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg und ist seit 2013 König der Niederlande. Er ist der Sohn von Prinzessin Beatrix und Prinz Claus und hat zwei jüngere Brüder: Johan Friso und Constantijn.

Seit 2002 ist König Willem-Alexander mit der Argentinierin Máxima Zorreguieta verheiratet. Obwohl ihre Beziehung anfangs für viel Aufruhr sorgte, etablierte sich das Paar schnell zu den Lieblingen im niederländischen Königshaus. Gemeinsam haben sie drei Töchter: Kronprinzessin Catharina-Amalia, Prinzessin Alexia und Prinzessin Ariane.

König Willem-Alexander der Niederlande: Kindheit und Jugend

Seine Kindheit verbrachte König Willem-Alexander auf Schloss Drakensteyn in Baarn. Mit der Krönung seiner Mutter Beatrix zur Königin der Niederlande zog die Familie 1981 in das Schloss Huis ten Bosch in Den Haag. Willem-Alexander besuchte öffentliche Schulen, soll als Teenager jedoch so rebellisch gewesen sein, dass seine Familie entschied, ihn auf ein Internat in Wales zu schicken. 1985 schloss er seine Schulbildung am United World College of the Atlantic mit dem Internationalen Abitur ab.

Anschließend leistete er zwei Jahre lang seinen Wehrdienst bei der Königlichen Marine ab und diente an Bord zweier Fregatten. 1987 schrieb er sich an der Universität Leiden für Geschichte ein und belegte unter anderem Fächer in Wirtschaftswissenschaften und Völkerrecht. 1993 schloss er sein Studium erfolgreich ab.

König Willem-Alexander der Niederlande
König Willem-Alexander der Niederlande ist bei seinem Volk äußerst beliebt. © imago images / PPE

Daraufhin suchte sich der Prinz neue Herausforderungen und machte den großen Militärflugschein bei der Königlichen Luftwaffe. Außerdem vertiefte er sein Wissen über die holländische Gesellschaft und das Rechtssystem und verbrachte unter anderem Zeit in den USA. 

König Willem-Alexander der Niederlande: Hochzeit und Familienglück mit Máxima

Seine spätere Ehefrau Máxima lernte König Willem-Alexander 1999 in der spanischen Stadt Sevilla durch gemeinsame Freunde kennen. Schnell funkte es zwischen dem Paar und sie flogen im selben Jahr einige Male zwischen Máximas damaliger Heimat New York und den Niederlanden hin und her. Ende August 1999 machten sie ihre Beziehung bekannt, die Verlobung folgte am 30. März 2001.

Anfangs sorgte ihre Liaison jedoch für viel Ablehnung. Jorge Zorreguieta, der Vater der Investment-Bankerin, hatte als Minister unter der Militärregierung des argentinischen Diktators Rafael Videla gearbeitet. Das Regime soll für den Tod von 30.000 Menschen verantwortlich gewesen sein.

Der verliebte Prinz ließ sich jedoch nicht von seiner Verbindung mit der Argentinierin abhalten und hätte Berichten zufolge ihretwegen auch auf den Thron verzichtet. Glücklicherweise gab das Parlament dem Paar seinen Segen und die royalen Turteltauben feierten am 02. Februar 2002 in der Nieuwe Kerk in Amsterdam eine Traumhochzeit.

Máximas Vergangenheit war schnell vergessen, als das Familienglück des Paars von drei Kindern gekrönt wurde. Ihre älteste Tochter, Kronprinzessin Amalia, kam am 07. Dezember 2003 in Den Haag zur Welt, es folgten Alexia (*26. Juni 2005) und Ariane (*10. April 2007). Die Familie wohnte erst in Villa Eikenhorst in Wassenaar und zog mit König Willems Thronbesteigung nach Huis ten Bosch in Den Haag.

König Willem-Alexander der Niederlande: Abdankung seiner Mutter Beatrix

Seit 1890 hatte es in den Niederlanden keinen männlichen Monarchen mehr gegeben. Damit war Schluss, als König Willem-Alexander am 30. April 2013 die Nachfolge seiner Mutter Prinzessin Beatrix antrat, die nach 33 Jahren abgedankt hatte. Die Huldigungszeremonie fand in der Nieuwe Kerk in Amsterdam mit mehr als 2.000 geladenen Gästen statt, darunter viele europäische Royals wie Kronprinzessin Victoria von Schweden und Prinz Charles.

Bei seiner Vereidigung schwor der neue König, die Unabhängigkeit der Niederlande zu verteidigen und die Verfassung zu wahren. Die beiden Kammern des Parlaments wiederum gelobten, die Rechte des Monarchen zu respektieren. Mit seinem Amtsantritt war Willem-Alexander der jüngste König Europas.

König Willem-Alexander der Niederlande: Vom Party-Prinz zum angesehenen Regenten

Während König Willem-Alexander früher wegen seines ausschweifenden Party-Lebens spöttisch als „Prins Pilsje“ bezeichnet wurde, hat er dank seiner Ehe mit Máxima und ihres glücklichen Familienlebens die Sympathien des Volkes für sich gewinnen können. Vergessen sind die Zeiten, in denen er mit Trink-Exzessen für Schlagzeilen gesorgt und sich den Ruf als sorgloser Lebemann eingehandelt hatte.

Inzwischen gilt König Willem-Alexander als ernstzunehmender Regent, der in seiner Ehefrau eine starke Stütze an seiner Seite hat. Umfragen zeigen, dass er als moderner und volksnäher als seine Mutter Prinzessin Beatrix gilt. 

König Willem-Alexander der Niederlande: Seine privaten Leidenschaften

Privat ist König Willem-Alexander begeisterter Pilot und flog sogar Einsätze für die African Medical & Research Foundation (AMREF) und den Kenya Wildlife Service. Außerdem besitzt er die Lizenz für Verkehrspiloten und fliegt regelmäßig als Co-Pilot in gewöhnlichen Passagiermaschinen der niederländischen Fluggesellschaft KLM Cityhopper. Um seine Lizenz zu behalten, muss er mindestens 150 Flugstunden im Jahr absolvieren.

Darüber hinaus betätigt sich der König gerne sportlich. In seiner Freizeit fährt er Ski, spielt Tennis, reitet oder geht Wassersportarten wie dem Segeln oder Tauchen nach.

Auch interessant