Prinzessin Märtha Louise und Schamane Durek – endlich wieder vereint!
Wenn sich Prinzessin Märtha Louise von Norwegen und Schamane Durek Verrett wieder in den Armen liegen, ist der Trennungsschmerz schnell vergessen.
Los Angeles – Prinzessin Märtha Louise (50) und Durek Verrett (47) genießen ihre Zeit zu zweit in vollen Zügen. Weil sie noch immer in ihrer Heimat Norwegen lebt und er im sonnigen Kalifornien, sehen sich die beiden oftmals wochen- oder sogar monatelang nicht. Das Fest der Liebe konnten sie dennoch gemeinsam zelebrieren.
Prinzessin Märtha Louise und Freund Durek – endlich wieder vereint!
Die norwegischen Royals rund um König Harald V. (84) feierten Weihnachten auf Gut Skaugum, dem Wohnsitz von Kronprinzessin Mette-Marit (48) und Kronprinz Haakon (48), ganz komplett war die Königsfamilie allerdings nicht. Prinzessin Märtha Louise und ihre drei Töchter zog es dieses Jahr in die Ferne, genauer gesagt in die USA. In Los Angeles leisteten die Vier Durek Gesellschaft, wie ein Blick auf das Instagram-Profil des 47-Jährigen beweist.

Noch mehr spannende Adels-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Der Schamane, der seit 2019 glücklich mit der norwegischen Prinzessin liiert ist, ließ seine Follower an seiner Wiedersehensfreude teilhaben und postete ein weihnachtliches Foto mit seiner Liebsten, das offenbar in Dureks luxuriöser Villa in Beverly Hills aufgenommen wurde. Auch ein Schnappschuss mit Märtha Louises Töchtern Maud Angelica (18) und Leah Isadora (16) inklusive witziger Elfen-Kostüme lud er in seiner Story hoch.
Prinzessin Märtha Louise und Freund Durek: Liebe auf Distanz
Wie lange Prinzessin Märtha Louise in den USA bleiben wird, ist nicht bekannt. Nach Informationen der Zeitschrift „Se og Hør“ werden die 50-Jährige und ihre Familie auch das neue Jahr in LA einläuten und Silvester mit Durek Verrett feiern.
Im Frühjahr 2021 hatte Märtha Louise in einem Interview noch verkündet, dass sie nach Amerika auswandern möchte, inzwischen liegen ihre Umzugspläne jedoch auf Eis. Die anhaltende Corona-Pandemie und deren Folgen erschwerten das Unterfangen.